Psychologische Beratung
Reden, reflektieren, Gedanken sortieren und loslassen.
Was ist psychologische Beratung?

Vermutlich bist du wie viele meiner Klient:innen auf der Suche nach Unterstützung auf viele verschiedene Angebote gestoßen. Von Coaching über Mentaltraining bis hin zur klassischen Psychotherapie.
Die ganzen Begrifflichkeiten können manchmal für Verwirrung sorgen und tatsächlich ist es nicht immer ganz leicht, die Unterschiede oder Schwerpunkte zu begreifen.
Ich möchte es so einfach wie möglich halten:
Der wichtigste Unterschied zur klassischen Psychotherapie liegt darin, dass psychologische Beratung im Gegensatz zu Psychotherapie keine Heilbehandlung ist, d.h. wenn Symptome mit einem Krankheitswert vorliegen (z.B. Depressionen, Angststörungen oder auch akute Panikattacken) dann werden diese im Rahmen einer Psychotherapie behandelt. Wenn du also bereits eine Diagnose erhalten haben solltest, frag mich gerne, ob eine Zusammenarbeit dennoch infrage kommt.
In der psychologischen Beratung hingegen wird eine konkrete Herausforderung eines psychisch gesunden Menschen angegangen. Es geht also in der Beratung nicht um die Behandlung einer psychischen Erkrankung sondern um die Behandlung eines bestimmten Problems/einer Verhaltensweise oder um das Sortieren deiner Gedanken ;) .
Wann psychologische Beratung sinnvoll ist
In erster Linie macht eine Beratung natürlich dann Sinn, wenn Du das Gefühl haben solltest, alleine gerade nicht weiterzukommen. Wenn Gedanken, Gefühle und/oder eingefahrene Verhaltensweisen deine Lebensqualität beeinträchtigen.
Für meine Klient:innen kann eine Beratung außerdem sinnvoll sein, als Ergänzung oder Alternative zu den Hypnoseterminen. Falls du z.B. Bedenken wegen der Hypnose haben solltest, können wir auch ausschließlich über die Beratung an deine Themen herangehen.
Eine psychologische Beratung kann z.B. auch Sinn ergeben, bei..
- Umgang mit bestimmten Gefühlen (Trauer, Wut, Angst, Stress)
- Trennung oder Beziehungsproblemen
- Erziehungsschwierigkeiten
- selbstschädigendem Konsumverhalten
- Überforderung
- Verlust oder bevorstehender Wechsel des Arbeitsplatzes
- Prokrastination/ Perfektionismus
- Wunsch nach genereller Veränderung
- Overthinking & Gedankenkarussel
- u.v.m.
Wie ich arbeite
Während unserer Beratungsstunden höre ich dir aufmerksam und wertfrei zu. Ich halte den Raum für all das, was du teilen möchtest. Intuitiv gebe ich dir dabei entweder etwas mehr Raum und unterstütze dich nur durch gelegentliche Rückfragen auf dem Weg zu deinen Antworten (diese Methode nennt sich personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers).
Oder ich helfe dir aktiv beim Analysieren der Situation und Erkennen deiner Verhaltensmuster. Dies geschieht über gezielte Fragetechniken (z.B. nach Byron Katie), systemisches Coaching, Selbsthilfe-Tools (wie beispielsweise EFT - Emotional Freedom Technique), innere Anteile Arbeit und mit viel Empathie und Humor.
Ablauf
Ganz unkompliziert schreibst du mir eine E-Mail, rufst mich an oder füllst das Kontaktformular aus, für ein kurzes, unverbindliches, 15-minütiges Telefonat. In diesem Telefonat können wir beide kurz anfühlen, ob es mit uns passt und herausfinden, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Im Anschluss vereinbaren wir einen 90-minütigen Ersttermin online oder vor Ort in meinem Praxisraum in Hitzacker.
Infos zu den Kosten findest du hier.
Melde dich gerne.
Kontaktiere mich so, wie es für dich am angenehmsten ist. Schreib mir eine E-Mail, ruf mich an, sende mir eine Nachricht auf Telegram - mach's dir leicht.
Telegram, Whatsapp, SMS oder Anruf:
01749743766 (09:00-18:00 Uhr)